Joller-Voss Nachdiplomkurs Java - Java Certification
Sommer Semester,
Datenbankzugriffe
vorheriges Kapitel     Kursunterlagen Index     Nächstes Kapitel    
© , Alle Rechte vorbehalten, Josef M. Joller
Hochschule für Technik und Architektur

Zielpublikum Software-Entwickler
Vorkenntnisse Es ist von Vorteil, wenn Sie die vorhergehenden Kurse besucht haben, ist jedoch nicht Bedingung.
Datenbank-Grundkenntnisse und Java Kenntnisse
Kursbeginn Dienstag, 12.6.
Kursdauer 6 Abende, 12. - 27.6.
Zeiten Jeweils Dienstag und Donnerstag,17.30 bis 21.45 Uhr

Inhaltsverzeichnis - Datenbankzugriffe

KURSZIELE
Sie kennen die Anbindung einer Datenbank an ein Java System und
können aus Applets und Java Applikationen Daten über und aus der
Datenbank lesen und manipulieren

Dieser Kurs besteht aus drei Teilen
  1. JDBC - Einleitung und Übersicht (mit miniSQL)
  2. JDBC - ODBC Bridge (Zugriff auf Textdateien, Excel, Access....)
  3. JDBC - Cloudscape (Jave Enterprise Edition)
Teil 2 : JDBC-ODBC - Einleitung und Übersicht Skript (PDF), Programme (ZIP), Eclipse Export (ZIP) ausgewählter Beispiele
Kursübersicht
Java Database Connectivity (JDBC-ODBC)
In diesem Kursteil
- Einführung in JDBC
- SQL
- ODBC
- Java und JDBC
- JDBC 1.0
- JDBC 2.0
- Aufsetzen einer Datenbank
- ODBC
- Kreieren einer Datenbank
- Kreieren einer Tabelle
- Einfügen von Daten in die Tabelle / DB
- Abfragen der Datenbank
- Verbindung zur Datenbank aus Java herstellen
- Kreieren von Tabellen
- Lesen von Daten aus dem ResultSet
- Mutieren von Tabellen
- Zusammenfassung der Grundlagen
- Einsatz von PreparedStatements
- Joins
- Transaktionen
- Stored Procedures
- Wie geht's weiter?

Kursinhalt 

JAVA  IN VERTEILTEN SYSTEMEN
JAVA DATABASE CONNECTIVITY JDBC-ODBC

JDBC ODBC GRUNDLAGEN UND  PRAXIS	1

1.1.	KURSÜBERSICHT	1
1.1.1.	Kursvoraussetzungen	2
1.1.1.1.	Lernziele	2
1.1.1.2.	Benötigte Software	2
1.1.2.	Einführung in JDBC	3
1.1.2.1.	SQL	3
1.1.2.2.	ODBC	3
1.1.2.3.	Die JavaTM Programmier Sprache und JDBC	4
1.1.2.4.	JDBC 1.0	5
1.1.2.5.	JDBC 2.0	5
1.2.	AUFSETZEN EINER DATENBANK	6
1.2.1.	Einrichten von ODBC-Datenquellen	7
1.2.1.1.	Übersicht	7
1.2.1.2.	Hinzufügen einer ODBC-Datenquelle	7
1.2.2.	Installation von JDBC und ODBC	9
1.2.2.1.	ODBC versus JDBC	9
1.2.2.2.	JDBC URLs	10
1.2.2.3.	Einfache Tests	11
1.2.2.4.	Definition eines Datenbereiches in Excel als SQL Tabelle	12
1.2.2.5.	Datei, Datenbank undTabellen	13
1.2.3.	Einführendes JDBC Beispiel - Verbindungsaufbau	14
Access SQL Engine	15
1.3.	AUFSETZEN EINER DATENBANK	17
1.3.1.	Szenario	17
1.4.	VERBINDUNGSAUFBAU	19
1.4.1.	Laden des Treibers	19
1.4.2.	Verbindungsaufbau	19
1.5.	AUFSETZEN DER TABELLEN	20
1.5.1.	Kreieren einer Tabelle	20
1.5.2.	Kreieren von JDBC Anweisungen	24
1.5.3.	Ausführende Anweisungen	24
1.5.4.	Daten in die Tabelle einfügen	25
1.5.5.	Lesen von Daten aus der Tabelle	27
1.5.5.1.	Lesen von Daten aus dem ResultSet	28
1.5.5.2.	Einsatz der Methode next()	28
1.5.5.3.	Einsatz den getXXX() Methoden	28
1.5.5.4.	Einsatz der getString() Methode	30
1.5.5.5.	Einsatz der ResultSet.getXXX() Methoden zum Lesen der JDBC Datentypen	31
1.5.5.5.1.	Lesen der JDBC Datentypen	32
1.5.5.5.2.	Welche Datentypen kann ResultSet.getXXX lesen	34
1.6.	MUTIEREN / UPDATEN VON TABELLEN	36
1.6.1.	Zusammenfassen der Grundlagen	39
1.7.	EINSATZ VON PREPARED STATEMENTS	40
1.7.1.	Wann sollte man PreparedStatement Objekte einsetzen?	40
1.7.2.	Kreieren eines PreparedStatement Objekts	40
1.7.3.	Zuordnung von Werten zu den PreparedStatement Parametern	40
1.7.4.	Schleifen und PreparedStatements	42
1.7.5.	Rückgabewerte der Method executeUpdate()	42
1.8.	VERKNÜPFEN VON TABELLEN - JOINS	43
1.9.	TRANSAKTIONEN	45
1.9.1.	Ausschalten des Auto-commit Modus	45
1.9.2.	Committen einer Transaktion	45
1.9.3.	Erhalten der Datenintegrität mittels Transaktionen	47
1.9.4.	Wann sollte die rollback() Methode aufgerufen werden?	48
1.10.	STORED PROCEDURES	49
1.10.1.	SQL Statements zum Kreieren einer Stored Procedure	49
1.10.2.	Aufruf einer gespeicherten Procedure aus JDBC	50
1.11.	KREIEREN EINER VOLLSTÄNDIGEN JDBC APPLIKATION	51
1.11.1.	Import von Klassen	51
1.11.2.	Das Behandeln von Warnungen	52
1.12.	STARTEN DER BEISPIELE	53
1.13.	APPLET ABFRAGE DER DATEN	53
1.13.1.	Das Applet	53
1.13.2.	Der Applet Programmcode	53
1.13.3.	Starten des Applets	55
1.14.	DAS JDBC 2.0 API	56
1.14.1.	Aufsetzen von JDBC 2.0	56
1.14.2.	Bewegen des Cursors in Scrollable Result Sets	56
1.14.2.1.	TYPE_FORWARD_ONLY	57
1.14.2.2.	TYPE_FORWARD_ONLY und CONCUR_READ_ONLY	57
1.14.3.	Navigieren im Scrollable ResultSet	58
1.14.4.	Mutationen des Result Sets	60
1.14.5.	Einfügen und Löschen einzelner Zeilen	61
1.14.6.	Beispiel für das Einfügen einer Zeile in ein ResultSet	62
1.14.7.	Löschen einer Zeile	63
1.15.	BATCH UPDATES	64
1.15.1.	Die SQL3 Datentypen	66
1.16.	STANDARD EXTENSION FEATURES	67
1.17.	ANHANG 1 - SQL	68
1.17.1.	Einrichten der Datenbank	68
1.17.1.1.	Anlegen der SQLIntro Datenbank	68
1.17.1.2.	Tabellen	68
1.17.1.3.	Anlegen der Tabellen	68
1.17.1.4.	Eingabe von Testdaten	69
1.17.2.	Select Befehl	69
1.17.2.1.	Anlegen einer Abfrage	69
1.17.2.2.	Führen Sie die Abfrage aus	69
1.17.2.3.	Kurzform dieser Abfrage	70
1.17.3.	Anlegen einer Tabelle	70
1.17.3.1.	Datentypen	70
1.17.3.2.	Anlegen der Tabelle	70
1.17.3.3.	Automatische Datenprüfung	70
1.17.3.4.	Datenkomprimierung	70
1.17.4.	INSERT	71
1.17.5.	Commit	71
1.17.6.	Datenbank Abfragen mit Hilfe von SQL	72
1.17.6.1.	Auswählen einzelner Attribute	72
1.17.6.1.1.	Syntax	72
1.17.6.2.	Auswählen mit Einschränkungen	72
1.17.6.2.1.	Syntax	72
1.17.6.3.	Auswählen mit mehreren Einschränkungen	72
1.17.6.3.1.	Syntax 1	72
1.17.6.3.2.	Syntax 2	73
1.17.6.4.	Auswählen mit negierter Einschränkungen	73
1.17.6.4.1.	Syntax	73
1.17.6.5.	Auswählen aus Bereichen	74
1.17.6.5.1.	Syntax 1	74
1.17.6.5.2.	Syntax 2	74
1.17.6.6.	Vergleich mit einem Zeichenmuster	74
1.17.6.6.1.	Syntax	74
1.17.6.7.	Reihenfolge der Attribute	75
1.17.6.7.1.	Syntax	75
1.17.6.8.	Auswahl nur unterschiedlicher Zeilen	76
1.17.6.8.1.	Syntax	76
1.17.6.9.	Aufgabe:	76
1.17.7.	JOIN Abfragen	77
1.17.8.	Gruppenfunktionen	77
1.17.8.1.	Syntax	77
1.17.8.2.	Klausel "Having"	78
1.17.8.2.1.	Syntax	78
1.17.9.	SubQueries	78
1.17.10.	Ändern gespeicherter Daten	79
1.17.10.1.	Update	79
1.17.10.2.	Insert	79
1.17.10.3.	Delete	80
1.17.11.	Dynamische Änderungen der Datenbankbeschreibung	81
1.17.12.	Alternative Benutzersichten	83
1.17.13.	Datensicherheit und Gemeinsame Datennutzung	84
1.17.13.1.	GRANT ON  TO	84
1.17.13.1.1.	Beispiel	84
1.17.13.2.	Zusammenfassung	85
1.17.13.3.	Bemerkung : Zugriffsrechte in Access	85
1.17.13.4.	Konsequenzen	85
1.17.13.5.	REVOKE ON  FROM	85
1.17.13.5.1.	Beispiel	85
1.17.14.	Performance - Indizierung und Clusterung	86
1.17.14.1.	Indizierung	86
1.17.14.2.	Beispiel	86
1.17.14.3.	Anmerkung   zu Access	86
1.17.14.3.1.	Syntax	86
1.17.14.4.	Löschen eines Index	87
1.17.14.5.	Beispiel	87
1.17.14.6.	Anmerkung   zu Access	88
1.17.14.6.1.	Syntax	88
1.17.15.	Clusterbildung	88
1.17.15.1.	Anmerkung zu Access	88
1.17.15.2.	Beispiel	88


Hinweis
Falls Sie Daten über ODBC beispielsweise in Excel einfügen
dann vergessen Sie nicht nach dem Ausführen und Abschluss der Update Anweisung
mithilfe der folgenden Anweisungen die Daten auch in die Ziel ODBC Ressource (Senke)
zu schreiben:
			con.commit();
			con.close();
			stmt.close();
wobei con ein Connection Objekt, stmt ein Statement Objekt sind.
Copyright ©, Alle Rechte vorbehalten.
Josef M. Joller Sonnenbergstrasse 73, CH-8610 USTER / Schweiz.

Sie sind bereits Sekunden auf dieser Seite
Heute ist (lokale Zeit)